
Wir bringen
schnelles Internet auf's Land
Im Rahmen der Gigabitrichtlinie bauen wir in zahlreichen Gemeinden ein Glasfasernetz für Highspeed-Internet. Für viele Haushalte ist der Glasfaser-Anschluss aufgrund der Förderung sogar kostenlos!


Wir machen unsere Region fit für die Zukunft
Highspeed Internet auf dem Land
Damit verbessern wir nicht nur die Lebensqualität in unserer Heimat, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Region weiterhin attraktiv für Arbeitgeber bleibt, und sichern damit Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort.
Das bayerische Gigabitförderprogramm unterstützt Kommunen gezielt bei der Versorgung mit gigabitfähiger Infrastruktur dort, wo kein eigenwirtschaftlicher Ausbau stattfindet. In geförderten Gebieten haben Sie daher die Chance, sich einen kostenlosen Glasfaser-Anschluss erstellen zu lassen.
Aktuelle Ausbaugebiete:
Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Bergrheinfeld für sich entscheiden können. Der Ausbau findet in Zusammenarbeit mit der Telekom statt: 153 Anschlüsse werden von der ÜZ und 17 Anschlüsse von der Telekom erschlossen. Nach der Fertigstellung können rund 170 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in den Gemeindeteilen Bergrheinfeld und Garstadt insgesamt ca. 5 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Bergrheinfeld:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Bergtheim für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 530 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in den Gemeindeteilen Opferbaum und Dipbach insgesamt rund 11 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Bergtheim:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Donnersdorf für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 84 Haushalte durch die ÜZ und 203 weitere durch die Telekom mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in Traustadt und Kleinrheinfeld ca. 2 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Donnersdorf:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Frankenwinheim für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 80 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in Brünnstadt insgesamt rund 4 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Frankenwinheim:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Gädheim für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 220 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in Gädheim insgesamt rund 4 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Gädheim:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Kolitzheim für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 1.350 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in den Gemeindeteilen insgesamt rund 45 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Kolitzheim:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in Lülsfeld für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 309 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in Lülsfeld und Schallfeld insgesamt rund 8 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Lülsfeld
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Röthlein für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können 686 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in den Gemeindeteilen Röthlein, Heidenfeld und Hirschfeld insgesamt rund 17 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Röthlein:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in Forst für sich entscheiden können. Nach der Fertigstellung können rund 323 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ im Schonunger Gemeindeteil Forst insgesamt rund 5 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Schonungen:
Die ÜZ hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Werneck für sich entscheiden können. Der Ausbau findet in Zusammenarbeit mit der Telekom statt: 565 Anschlüsse werden von der ÜZ und 324 Anschlüsse von der Telekom erschlossen. Nach der Fertigstellung können rund 889 Haushalte mit ihren Glasfaser-Anschlüssen mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Hierfür wird die ÜZ in den Gemeindeteilen Werneck und Egenhausen insgesamt ca. 16 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Werneck:
Die ÜZ hat zusammen mit der Telekom die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Wiesentheid gewonnen. Nach der Fertigstellung können rund 200 Haushalte mit Glasfaser-Anschlüssen der ÜZ mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s im Internet surfen. Die ÜZ wird hierfür zusammen mit der Telekom rund 20 Kilometer Glasfaser verlegen.
Auf den Plänen sehen Sie die geförderten Anschlüsse (blaue Punkte) in der Gemeinde Wiesentheid:


Förderprogramm
Gigabitausbau
Eine schnelle Internetverbindung ist in Zukunft ein wichtiger Standortfaktor. Vor allem im ländlichen Raum ist der Aufbau einer flächendeckenden gigabitfähigen Infrastruktur ohne Förderung kaum wirtschaftlich umzusetzen
Schnelles Internet überall
Schritt für Schritt zu Ihrem gefördertem Glasfaseranschluss
Wenn Ihr Gebäude im geförderten Bereich liegt, erhalten Sie ein Anschreiben von uns mit Informationen wie Sie einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Gebäude erhalten können.
Hinweis: Die Telekom kann sie ebenfalls mit einem Infoschreiben kontaktieren. Die ÜZ Mainfranken ist lediglich für die Erschließung des Glasfasernetzes zuständig.
Die Anmeldung erfolgt über unser Rückmeldeseite. Hierzu benötigen Sie die FID-Nummer aus dem Infoschreiben.
Bei der Telekom erfolgt die Anmeldung entweder über ein separates Anschreiben oder Sie können Ihre Registrierung nach der Verfügbarkeitsprüfung vornehmen: www.telekom.de/glasfaser
Bevor die Verlegearbeiten bei Ihnen starten, setzt sich unsere lokale Tiefbaufirma mit Ihnen in Verbindung, um die Verlegung des Glasfaseranschlusses in das Gebäude abzustimmen.
Für die Verlegung in das Gebäude ist es notwendig, einen Graben für die Verlegung zwischen der Straße und Ihrer Gebäudewand zu erstellen. Keine Sorge, unsere Tiefbaufirma kümmert sich um alles. Auch die Kosten für die Tiefbauarbeiten werden durch das Förderprogramm übernommen. Die Oberfläche wird anschließend durch die Tiefbaufirma wieder hergestellt.
Nach der Verlegung des Leerrohres erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Terminvorschlag von unserem Kooperationspartner Telekom für die Fertigstellung des Anschlusses. Bei diesem Termin wird das Glasfaserkabel durch die vorbereiteten Speedpipe-Leerrohre zu Ihrem Hausübergabepunkt (APL) eingeblasen. Die Ausführung erfolgt durch die ÜZ Mainfranken.
- Bei Objekten mit einer Wohneinheit wird der Anschluss direkt aktiv geschaltet. Im Falle eines Vertrag-Schlusses stellt Ihr Provider Ihnen die notwendige Hardware zum Anschlusstag zur Verfügung.
- Hat Ihr Gebäude mehrere Wohneinheiten oder wird eine Verlegung von mehr als 20 Metern im Gebäude benötigt, wird das Glasfaserkabel durch die ÜZ bis zu Ihrem APL eingeblasen, die Fertigstellung des Anschlusses erfolgt aber an einem gesonderten Termin durch Mitarbeiter der Telekom. Die Kosten für die benötigte Mehrlänge, welche nicht mehr durch das Förderprogramm abgedeckt ist, erfragen Sie bitte bei der Telekom.
- Die ÜZ Mainfranken übernimmt keine Wand sowie Deckendurchbrüche. Zudem muss der Leitungsweg mit einem Kabelkanal bis zum gewünschten Montageort der Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose vorbereitet sein. Alternativ setzen wir Ihren Glasfaser-Teilnehmeranschluss in direkter Nähe zum Glasfaser-APL, welcher direkt nach dem Gebäudeeintritt sitzt.
650
Kilometer Glasfaserkabel
1000
Kilometer Leerrohr
1200
aktive Anschlüsse
FAQ - Häufige Fragen zur Gigabitrichtlinie
Das geförderte Glasfasernetz steht nach der Fertigstellung jedem Anbieter offen. Die Angebote beziehen sich alle auf die Nutzung des Glasfasernetztes, welches durch die ÜZ Mainfranken und die Telekom Deutschland errichtet wird.
Ja, alle Kosten für die Verlegung bis in Ihr Gebäude sind durch das Förderprogramm abgedeckt.
Je nach Ausbaugebiet kann es vorkommen, dass Sie unser Schreiben erst zu einem späteren Zeitpunkt erhalten und Sie zuerst ein Angebot der Telekom bekommen. Aber keine Sorge: wir vergessen Niemanden!
Jeder Anschluss, der im Ausbaugebiet liegt, erhält von uns ein Schreiben - unabhängig davon, ob bereits ein Speedpipe-Leerrohr verlegt wurde. Bitte Füllen sie Ihre Rückmeldung dennoch aus, da wir Ihre Kontaktdaten für die Fertigstellung des Anschlusses brauchen.
Nein, leider können wir keine Adressen in das Förderprogramm aufnehmen. Die Adressen wurden im Voraus durch die Telekom gemeinsam mit der Gemeinde festgelegt.
Gerne können Sie hier eine Anfrage stellen, ob ein kostenpflichtiger Anschluss möglich ist.
Nein, das bestehende Kupfernetz bleibt für alle, die noch nicht auf Glasfaser umsteigen möchten, vorerst nutzbar.
Nein, der Abschluss eines Tarifes ist keine Voraussetzung, um den kostenlosen Anschluss zu erhalten. Nur für die aktive Nutzung des Glasfaseranschlusses benötigen Sie einen neuen Tarif bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Ihr Ansprechpartner
Patrick Zündorf
Anschlusswesen, Anschlüsse in Nieder- und Umspannung, Planung FTTC / FTTB / FTTH, Hausanschlüsse FTTH, Bauherrenberatung, Technische Anschlussbedingungen
Rouven Matt
Netzmeister LWL
Koordination Montage LWL, Störungsabwicklung, Betrieb LWL-Netz