ÜZ Logo Unterzeile weiss
Unsere Region

Windenergie

Wind ist unbändig. Wind ist kraftvoll. Wind kann man nicht verbrauchen. Windenergie ist die effizienteste erneuerbare Energiequelle.

Die unerschöpfliche Energiequelle

Wir betreiben vier Windparks in unserer Region. Als Energiegenossenschaft war es uns wichtig, den Bürgern in der Umgebung eine Beteiligung zu ermöglichen. So verbessern wir Hand in Hand unseren ökologischen Fußabdruck in und um Mainfranken.

Bei der Wahl der Standorte haben wir besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass diese nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll sind. Wie immer setzen wir auch hier bei der Wahl beteiligter Baufirmen auf heimische Unternehmen, um die Region zu stärken. Wir nutzen außerdem ausschließlich Technologien, die unsere Tiere, wie zum Beispiel Fledermäuse, schützen.

Windpark Schonungen

Anzahl Windenergieanlagen: 5

Anlagentyp: Enercon E-82

Nennleistung: 11,5 MW

Inbetriebnahme: 04/2012

Anzahl versorgter Haushalte: 3.643

CO2-Einsparung pro Jahr: 10.935 Tonnen

Windpark Obbach

Anzahl Windenergieanlagen: 5

Anlagentyp: GE 2,5-120

Nennleistung: 12,5 MW

Inbetriebnahme: 12/2015

Anzahl versorgter Haushalte: 6.093

CO2-Einsparung pro Jahr: 18.287 Tonnen

Gute Gründe für Windenergie

  • Windkraft gehört zu den zentralen Säulen vieler Energiestrategien weltweit, um CO2-Emissionen zu senken. Es wird in den meisten Zukunftsszenarien als dauerhafter, zentraler Bestandteil einer diversifizierten erneuerbaren Stromerzeugung gesehen.
  • Windenergieanlagen verbrauchen gemessen an der installierten Leistung im Vergleich am wenigsten Fläche.
  • Moderne Windenergieanlagen sind auch in Mittel- und Süddeutschland wirtschaftlich und damit sinnvoll.
  • Windenergie findet sich überall in Deutschland. Gerade deshalb profitieren auch ländliche Regionen von der Wertschöpfung und den Beteiligungsmöglichkeiten.
  • Eine einzige Windenergieanlage kann ganze 2.800 Haushalte mit Energie versorgen.

Windkraftanlage Schwanfeld

Anzahl Windenergieanlagen: 1

Anlagentyp: Enercon E-115

Nennleistung: 3,0 MW

Inbetriebnahme: 03/2016

Anzahl versorgter Haushalte: 1.592

CO2-Einsparung pro Jahr: 4.220 Tonnen

Windpark Trabelsdorf

Anzahl Windenergieanlagen: 2

Anlagentyp: Enercon E-101

Nennleistung: 6,1 MW

Inbetriebnahme: 03/2017

Anzahl versorgter Haushalte: 2.969

CO2-Einsparung pro Jahr: 7.349 Tonnen

33,1

MW installierte Leistung

77

GWh Netzeinspeisung 
im Jahr 2024

26

Tausend versorgte Haushalte

Wussten Sie schon?

  • Die Rotorblätter und Generatoren moderner Windenergieanlagen sind deutlich schallärmer als die der älteren Generationen.
  • Windenergieanlagen leuchten zukünftig nur noch bei Bedarf (spätestens ab 01/2023).
  • Innovative Schwachwindanlagen nutzen die Energie des Windes äußerst effizient und schalten sich bei zu wenig Wind automatisch ab.
  • Windenergieanlagen erzeugen bis zu zwei Drittel des gesamten Stroms im Winterhalbjahr - also genau dann, wenn er besonders wertvoll ist.
  • Alle Windkraftanlagen in Deutschlagen trug im Jahr 2024 mit 136,4 Terawattstunden (TWh) beziehungsweise 33 Prozent am meisten zur öffentlichen Stromerzeugung bei.

Unsere Windparkbeteiligungen

  • Bürgerwindpark
  • Anlagenanzahl: 10
  • Anlagentyp: Nordex N117-2.4 MW
  • Nabenhöhe: 141 m
  • Inbetriebnahme: 2015
  • Anlagenanzahl: 5
  • Anlagentyp: Enercon E82
  • Gesamtleistung: 11,5 MW
  • Nabenhöhe: 138 m
  • Inbetriebnahme: 2011
  • Anlagenanzahl: 6
  • Anlagentyp: eno 82
  • Gesamtleistung: 12 MW
  • Nabenhöhe: 101 m
  • Inbetriebnahme: 2009
  • Bürgerwindpark
  • Anlagenanzahl: 2
  • Anlagentyp: Vestas V126/3.3
  • Gesamtleistung: 6,6 MW
  • Nabenhöhe: 137 m
  • Inbetriebnahme: 2017

Ihre Ansprechpartner

Dr. Benjamin Geßlein

Teamleiter Energie- und Kommunalmanagement,
Netzwerkmanager 

 Raphael Wedel

Energie- und Kommunalmanagement

 Sina Nolke

Energie- und Kommunalmanagement