ÜZ Logo Unterzeile weiss
Unsere Region

Sonnenenergie

Aus dem Licht und der Wärme der Sonne gewinnen wir Energie. Fotovoltaikanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Energiewende. 

Werden Sie mit uns Vorreiter für grüne Energie!

Besitzen Sie eine freie Fläche und interessieren sich für den Bau einer Freiflächen-Fotovoltaikanlage? Lassen Sie uns mehr über Ihr Projekt erfahren und gemeinsam die Möglichkeiten besprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Hier Interesse bekunden

Großbardorf

Installierte Leistung: 30.297 kWp

Inbetriebnahme: 03/2024

Anzahl versorgter Haushalte: 8.657

CO2-Einsparung pro Jahr: 11.238 Tonnen

Schwebheim

Installierte Leistung: 13.686 kWp

Inbetriebnahme: Sommer 2025

Anzahl versorgter Haushalte: 3.132

CO2-Einsparung pro Jahr: 4.566 Tonnen

Gute Gründe für Freiflächen-Fotovoltaikanlagen

  • Freiflächen-Fotovoltaikanlagen tragen zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei und unterstützen die Energiewende hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Der Betrieb von Freiflächen-PV-Anlagen trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. 
  • Die Produktion von Solarstrom bietet langfristig stabile Erträge und bietet für lokale Gemeinden wirtschaftliche Vorteile.
  • Freiflächen, die für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke nicht geeignet sind, können für die Stromproduktion genutzt werden, ohne die Lebensmittelproduktion oder Natur zu beeinträchtigen. Es ist eine flexible Nutzung der verfügbaren Ressourcen möglich.
  • Durch die Nutzung von Freiflächen für Fotovoltaikanlagen kann die Biodiversität gefördert werden, indem Lebensräume für Tiere und Insekten geschaffen werden.

Lülsfeld

Installierte Leistung: 1.925 kWp

Inbetriebnahme: 04/2024

Anzahl versorgter Haushalte: 562

CO2-Einsparung pro Jahr: 714 Tonnen

Weyer

Installierte Leistung: 1.750 kWp

Inbetriebnahme: 12/2021

Anzahl versorgter Haushalte: 527

CO2-Einsparung pro Jahr: 649 Tonnen

37

MW installierte Leistung

13602

Tonnen CO2--Einsparung pro Jahr

11

Tausend versorgte Haushalte

Freiflächen-PV-Anlagen - Nachhaltige Energie für den Steigerwald 

Wir engagieren uns dafür, das volle Potenzial der Natur für eine grüne Zukunft zu nutzen. Mit unserer Expertise in der Solarenergie unterstützen wir die Steigerwald-Region auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die neuen Photovoltaikanlagen im Steigerwald sind ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien. Sie stärken die lokale Wirtschaft, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und bieten umweltfreundlichen Strom. Dies verbessert die Lebensqualität der Bewohner und sichert eine nachhaltige Zukunft.

Energie und Naturschutz vereint

Unter Berücksichtigung naturschutzrelevanter Kriterien und in enger Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden, ist die Anlage Priesendorf I die erste Anlage der Steigerwald Region, die einvernehmlich und mit einer ökologisch positiven Bilanz in einem Landschaftsschutzgebiet genehmigt wurde. Mit einer Gesamtfläche von 22 Hektar und einer Größe von 30,5 Megawatt stellt die Anlage Priesendorf I eine Leistung von 33.500.000 kWh zur Verfügung und versorgt damit rund 9.600 Haushalte.

Mehr zum Projekt erfahren
Energie aus Sonne im Windvorranggebiet

Mit der Installation der Module im Windenergie-Vorranggebiet nutzen wir die Synergieeffekte der Fläche. Durch diese Zusammenführung schützen wir sensible Landschaftsbereiche an anderer Stelle und es wird sowohl das Ziel des Erhalts der Artenvielfalt erfüllt als auch eine neue Antwort auf Flächenfragen zwischen Energiewende, Naturschutz und Land(wirt)schaft gefunden. Der Solarpark Priesendorf II weist eine Größe von 8,4 Hektar auf und ist damit die bisher kleinste Anlage im PV-Park-Verbund der Steigerwald-Region.

Mehr zum Projekt erfahren
Solarenergie bringt frischen Wind

Durch eine gute Planung vor Ort und die Nutzung von Synergieeffekten zwischen Solar und Wind gewinnen wir ein Plus an Biodiversität und Artenvielfalt und erhalten gleichzeitig sensible Landschaftsgebiete der Region. Die Anlage in Viereth-Trunstadt stellt ersten Prognosen zur Folge eine Leistung von 15.103 kWp zur Verfügung. Mit einer Gesamtfläche von 12 Hektar und einer Größe von 15 Megawatt werden jährlich bis zu 17.338.230 kWh Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist und über 6.655 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Mehr zum Projekt erfahren

Unsere eigenen Dachanlagen

Wir haben viele unserer Dachflächen mit PV-Anlagen ausgestattet. Durch die dezentrale Erzeugung können erneuerbare Energien direkt vor Ort genutzt werden. Neben den Anlagen bei uns am Firmensitz haben wir auch im gesamten Netzgebiet verteilt auf unseren Dächern PV-Anlagen installiert, unter anderem in Bergrheinfeld, Gerolzhofen, Knetzgau, Werneck und Wiesentheid.

Ihre Ansprechpartner

 Rainer Schütz

Energie- und Kommunalmanagement

 Ramona Pfister

Energie- und Kommunalmanagement

 Dustin  Zschocke

Energie- und Kommunalmanagement