
Eigenstrom-
erzeuger
Informationen zu Anmeldung und Betrieb von Erzeugungsanlagen




Anmeldeportal
Das Anmeldeportal
Unser Anmeldeportal begleitet Sie von der Anmeldung bis zur Genehmigung Ihrer Erzeugungsanlage (Photovoltaik, Micro-PV, BHKW, Windkraft, etc.).
Neuanschluss Eigenerzeugungsanlagen
Im Folgenden stellen wir Ihnen zur Orientierung die einzelnen Schritte von der Anmeldung Ihrer Eigenerzeugungsanlage bis zur ersten Auszahlung Ihrer EEG-Vergütung dar.
Eigenerzeugungsanlagen bedürfen grundsätzlich der Betriebsgenehmigung durch den örtlichen Netzbetreiber. Nur dieser kann aufgrund seiner Kenntnisse der jeweiligen Netzanschlussverhältnisse beurteilen, ob eine Anlage am gewünschten Punkt angeschlossen und betrieben werden kann. Anlagemeldepflichtig sind Neuanlagen und auch Änderungen (Erweiterungen) bei bestehenden Anlagen. Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeportal.
Die von Ihnen eingereichten Unterlagen sowie die örtliche Netzstruktur bilden die Grundlage für die s.g. Netzverträglichkeitsprüfung. Hierbei prüft die ÜZ Mainfranken den technisch und wirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt Ihrer neuen Anlage mit dem bestehenden Stromnetz.
Nachdem der Anlagenbau abgeschlossen wurde, muss uns dies durch Ihren Anlagenerrichter zusammen mit den Inbetriebnahmeunterlagen mitgeteilt werden.
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
Fertigstellungsanzeige
Auswahlblatt Messkonzept
Eigenes Projektschaltbild (1-polig) oder Projektschaltbild ÜZ (≤ 25kWp)
Datenblatt Stromspeicher (falls vorhanden)
Hinweis: Je nach Vorgaben aus Schritt 2 können noch zusätzliche Dokumente benötigt werden!
Alle Unterlagen sind an folgende Mailadresse zu senden: anschlusswesen@uez.de
(bei Unterschriften in Auftrag des Kunden zwingend eine Vollmacht beilegen).
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass Sie für Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 29.07.2022, die in Volleinspeisung betrieben werden kann, eine erhöhte Vergütung („Volleinspeisebonus“) beantragen können.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt "Erhöhte Vergütung für PV-Volleinspeisung mit Inbetriebnahme nach dem 29.07.2022"
Die Abnahme der elektrischen Anlage durch die ÜZ Mainfranken erfolgt erst nach Eingang aller Unterlagen. Ihr Anlagenerrichter vereinbart mit uns einen Termin für die Zählermontage.
Das Marktstammdatenregister ist ein von der Bundesnetzagentur geführtes elektronisches Verzeichnis, in welchem u.a. Anlagenbetreiber Daten zu ihren Erzeugungsanlagen eintragen müssen.
Sie sind betroffen, wenn Sie ...
Betreiber einer EEG Anlage (z.B. PV-, Wasser-, Windkraftanlagen usw.) sind, die an unser Netz angeschlossen und vor dem 31.01.2019 in Betrieb genommen worden ist.
oder
Betreiber einer KWK-Anlage (auch ortsfeste Batteriespeicher und Notstromaggregate) sind, die an unser Netz angeschlossen und vor dem 31.01.2019 in Betrieb genommen worden ist.
Das bedeutet für Sie; dass Sie sich UND Ihre Anlage bis spätestens 31.01.2021 im MaStR kostenfrei registrieren müssen. Sollte Ihre (Bestands-) Anlage nicht bis zum oben genannten Datum registriert sein, sind wir gezwungen, die Vergütungszahlungen auszusetzen.
oder
Neuanlagen müssen sich seit dem 01.07.2017 spätestens 1 Monat nach der Inbetriebnahme im MaStR registriert haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Nach der Abnahme erhalten Sie Unterlagen mit den wichtigsten Daten der Anlage und der steuerlichen Behandlung. Sobald diese zurückgeschickt wurden, zahlen wir Ihnen die gesetzlich festgelegte Vergütung für die von Ihnen eingespeiste Arbeit (kWh) aus.
Mit dem Betrieb einer Erzeugungsanlage nehmen Sie grundsätzlich eine unternehmerische/gewerbliche Tätigkeit auf. Bitte füllen Sie deshalb folgendes Dokument aus.
Bitte beachten Sie, dass zur Abrechnung die Anmeldung im Marktstammdatenregister erforderlich ist.


Alles im Fluss
Einspeiser
Sie unterstützen uns in der Energieerzeugung und betreiben Anlagen mit erneuerbaren Energien. Ein wertvoller Beitrag zur Energiewende, für den wir Ihnen herzlich danken möchten.
Änderungen an der EEG-Bestandsanlage
Hier finden Sie Informationen, wie sie vorgehen können, wenn Änderungen an Ihrer EEG-Bestandsanlage auftreten.
Sie möchten Ihren erzeugten Strom selbst nutzen?
Haben Sie zum Beispiel die erzeugte Energiemenge Ihrer Photovoltaikanlage bisher komplett ins öffentliche Netz eingespeist und möchten diese nun selbst verbrauchen? Dann ist eine Änderung Ihres Messkonzepts nötig.
Bei der Umstellung ist das erstmalige Inbetriebnahmedatum einer Anlage ausschlaggebend. Dies hat Auswirkungen auf das anzuwendende Messkonzept. Bitte im Zweifel den Vorgang mit uns abzustimmen.
Die nachfolgenden Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
Fertigstellunganzeige (mit Daten der Umzustellenden Anlage)
Auswahlblatt Messkonzept
Ab dem 01.01.2023 ist es möglich bei Bestandsanlagen ≤ 7 kWp auf die Wirkleistungsbegrenzung zu verzichten. Dies muss dem Netzbetreiber mitgeteilt werden. Die Umprogrammierung des Wechselrichters erfolgt über Ihren Anlagenerrichter/Installateur.
Die nachfolgenden Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
Antrag zur Aufhebung der 70%-Regelung bis 7 kWp
Bei oben genannten Fällen handelt es sich um eine Anlagenänderung. Dies ist bei uns und im Marktstammdatenregister anzuzeigen.
Die Vertragsbestandteile wie Vergütung und Laufzeit bleiben hiervon unberührt.
Die nachfolgenden Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
Fertigstellunganzeige (Bemerkungsfeld zur Vorgangsbeschreibung nutzen)
Datenblatt Stromspeicher
Bei einem Wechselrichtertausch handelt es sich um eine Anlagenänderung. Dies ist bei uns und im Marktstammdatenregister anzuzeigen.
Die Vertragsbestandteile wie Vergütung und Laufzeit bleiben hiervon unberührt.
Die nachfolgenden Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
Fertigstellunganzeige (Bemerkungsfeld zur Vorgangsbeschreibung nutzen)
E2 Datenblatt Wechselrichter
Der zuständige Netzbetreiber ist vor dem Austausch von PV-Modulen zwingend schriftlich zu informieren.
Im Falle eines Austausches von PV-Modulen aufgrund eines technischen Defekts, einer Beschädigung oder eines Diebstahls ist unser Formular Erklärung zum Austausch von PV-Modulen auszufüllen und an uns zu Übermitteln.
Zusätzlich benötigen wir je nach Größe des Vorhabens einen objektiven Nachweis (z.B. Foto, Gutachten, etc.).
Welches Formular verwende ich?
Modultausch
Wenn Sie Ihre EEG-Anlage auf einen neuen Betreiber / Eigentümer übertragen möchten, füllen Sie zur Durchführung der Übertragung unser Formular Anlagenübertragung von EEG-Anlagen vollständig aus. Das Formular kann online ausgefüllt werden, muss aber von allen beteiligten Parteien persönlich unterschrieben werden. Bei Firmen oder Gesellschaften ist die Unterschrift eines Handlungsbevollmächtigten zwingend erforderlich.
Im Falle einer Erbschaft benötigen wir noch zusätzlich die Sterbeurkunde und den Erbschein bzw. bei Verkauf den Kaufvertrag, aus dem hervorgeht das der neue Betreiber rechtmäßiger Nachfolger ist. Des Weiteren ist ein Betreiberwechsel im MaStR zu registrieren.
Welches Formular verwende ich?
Anlagenübertragung von EEG-Anlagen


Weitere Themen rund um
Erneuerbare Energien
Die Zukunft der Stromversorgung
Die Steuerform Ihrer Einspeiseanlage hat sich geändert? Das Finanzamt hat Ihnen eine neue Steuernummer zugeteilt?
Melden Sie die Änderung hier bequem Online.
Für weitere Infos klicken Sie bitte hier.
Anmeldungen zur Direktvermarktung müssen gemäß dem Beschluss der Bundesnetzagentur BK6-14-110 ausschließlich an eine vom Netzbetreiber veröffentlichte E-Mail-Adresse erfolgen. Bitte verwenden Sie somit für Meldungen im UTILMD-Format unsere E-Mailadresse für EDIFACT-Nachrichten: stromnetz@edi.uez.de
Für Meldungen mittels nachstehendem Excel-Formular verwenden Sie bitte ausschließlich unsere E-Mailaderesse: maria.unger@uez.de
Formular Bilanzkreiswechsel/Erstzuordnung Neuanlagen/Rückzuordnung Anlagen
Ihre Ansprechpartner
Maria Unger
Marktprozesse für Entnahmestellen und Einspeisestellen (Strom)
Team Einspeiser
Für Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 29.07.2022 die in Volleinspeisung betrieben werden kann eine erhöhte Vergütung („Volleinspeisebonus“) beantragt werden.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der erhöhten Volleinspeise-Vergütung sind:
- Inbetriebnahme der Solaranlage erfolgte nach dem 29. Juli 2022.
- Solaranlage ist ausschließlich auf, an oder in einem Gebäude oder an einer Lärmschutzwand angebracht.
- Vollständige Einspeisung des in den Solaranlagen erzeugten Stroms in einem Kalenderjahr. Unschädlich ist, wenn Strom in den Solaranlagen selbst oder in deren Neben- und Hilfsanlagen zur Erzeugung von Strom im technischen Sinn verbraucht wird.
- Frist- und formgerechte Mitteilung gegenüber dem Netzbetreiber: textliche Mitteilung im Jahr der Inbetriebnahme vor der Inbetriebnahme der Solaranlage und im Übrigen vor dem 1. Dezember des vorangegangenen Kalenderjahres.
- Leistungsgrenze: Solaranlagen mit Inbetriebnahme nach dem 29. Juli 2022 und vor dem 1. Januar 2023 mit installierter Leistung von bis zu 300 kW. Solaranlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2023 mit installierter Leistung von bis zu 1 MW.
- Erfassung der Strommengen durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtung mittels geeignetem Messkonzept.
- Bei Nichteinhaltung der Voraussetzungen sind die vorgesehenen Folgen und Sanktionen anzuwenden.
Bitte senden Sie uns das hier zur Verfügung gestellte Formular an einspeiser@uez.de.


Um die Akzeptanz von Windenergievorhaben und PV-Freiflächenanlagen zu erhöhen, wurde die Möglichkeit einer finanziellen Teilhabe für Kommunen an den Erträgen von Wind- und PV-Freiflächenanlagen geschaffen.
Weiterführende Informationen können Sie über die nachstehenden Infoseiten bzw. der Seite der Bundesnetzagentur erfahren:
Information zu Kommunaler Teilhabe
Jahresnachweis Kommunalen Teilhabe
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team Einspeiser zur Verfügung.
Unser Kundenportal für Einspeiser bietet Ihnen bequem alle Informationen rund um Ihren Einspeisevertrag:
- Einspeisehistorie
- Änderung der Bankverbindung
- Zählerstand online melden
- letzte Rechnungen bzw. Gutschriften zum Download
- Postfach für Informationen (z. B. zur Registrierung im Marktstammdatenregister)
- Benachrichtigung neue Rechnung (Voraussetzung Einverständnis zur Kontaktaufnahme)
- und vieles mehr
Sind Sie bereits registriert?
Zur Erstanmeldung benötigen Sie die Kundennummer, die Rechnungseinheit und die Zählernummer Ihrer Erzeugungsanlage. Diese Angaben finden Sie auf Ihrer Rechnung/Gutschrift. Falls Sie mehrere Anlagen besitzen, registrieren Sie sich zunächst mit den Daten einer beliebigen Anlage. Nach Durchlaufen des Anmeldeprozesses können Sie einfach Ihre weiteren Anlagen hinzufügen.
Im nun folgenden Dialog vergeben Sie einen frei wählbaren Benutzernamen. Im nächsten Schritt ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten. Hier haben Sie bereits die Möglichkeit zu wählen, ob Sie Ihre Rechnungen künftig im PDF-Format per Email bekommen möchten. Bitte vergessen Sie nicht, hier Ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme zu geben.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Absenden“ erhalten Sie kurze Zeit später eine Bestätigungsmail mit einem Initialpasswort. Bitte melden Sie sich mit diesem Passwort und dem zuvor gewählten Benutzernamen an. Anschließend müssen Sie noch ein eigenes Passwort vergeben und los geht´s!
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team Einspeiser zur Verfügung.
Steckerfertige PV-Anlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Am 16.05.2024 ist das Solarpaket I in Kraft getreten und erleichtert die Anmeldung und den Betrieb dieser Anlagen.
Was ist eine steckerfertige PV-Anlage?
Als steckerfertige PV-Anlage gelten gemäß EEG2023 Solaranlagen mit:
- maximal 2.000 Wp Modulleistung
- maximal 800 W / VA Wechselrichterleistung
- einer Anschlussleitung und
- einem Stecker zur Verbindung mit dem Endstromkreis eines Letztverbrauchers
Was ändert sich mit dem Solarpaket I für steckerfertige PV-Anlagen?
Um den Bau und Betrieb von steckerfertigen PV-Anlagen deutlich zu entbürokratisieren, besteht für solche Anlagen keine Pflicht mehr zur Anmeldung beim Netzbetreiber. Die Anmeldung beim Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur ist allerdings weiterhin Pflicht. Falls notwendig, wird der Zähler von der ÜZ Mainfranken kostenfrei ausgetauscht.
Wichtige Links für Betreiber steckerfertiger PV-Anlagen:
Sie erzeugen in Ihrer eigenen Anlage elektrische Energie und speisen diese in das Netz der ÜZ Mainfranken ein. Nach der Abnahme erhalten Sie Unterlagen mit den wichtigsten Daten der Anlage und der steuerlichen Behandlung.
Sobald diese zurückgeschickt wurden, zahlen wir Ihnen die gesetzlich festgelegte Vergütung für die von Ihnen eingespeiste Arbeit (kWh) aus.
Weiterführende Informationen können Sie über die nachstehenden Infoseiten bzw. der Seite der Bundesnetzagentur erfahren.
Vergütungsanspruch nach EEG
Vergütungsübersicht der Bundesnetzagentur
Erneuerbare-Energien-Gesetz (Aktuelle Fassung
Vergütungsanspruch nach KWKG
Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz (Aktuelle Fassung)
KWK-Zuschlag - BAFA
BHKW-Infozentrum - üblicher Preis
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team Einspeiser zur Verfügung.
Redispatch 2.0 ist das Netzengpassmanagement auf Grundlage des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes und löst die Regelungen zum Einspeisemanagement aus dem EEG und KWKG zum 01. Oktober 2021 ab. In der ersten Stufe sind alle Erzeugungsanlagen mit einer Leistung ab 100 kW gesetzlich an der Teilnahme verpflichtet.
Rund um Erzeugungsanlagen:
Bestätigung Einspeisebegrenzung
Einbaubestätigungsformular Eisman
Blindleistungsvorgaben für Erzeugungsanlagen
EisMan bei EEG-/KWK-Anlagen ab 100 kW
Verdrahtungsschemen für Erzeugungsanlagen
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Beantragung Volleinspeisebonus
Sonstige Hinweise und Informationen
Datenschutz-Information Kunde
Datenschutz-Information sonstige betroffene Personen
Allgemeine Bedingungen für Lieferungen und Leistungen
Zeitplan EEG-Anlagen
Preisblatt Netzanschlüsse, gültig ab 01.01.2025
Ihre Ansprechpartner
...wenn es um Neuanlagen oder Änderungen an der Bestandsanlage geht
Roland Feller
Anschlusswesen, Vertragswesen Einspeiser, Anträge Einspeiser
Robert Scheder
Anschlusswesen, Vertragswesen Einspeiser, Sonderanschlüsse Einspeiser
...wenn es um Vergütung/Abrechnung geht